Unsere Angebote in der Werkstatt für angepasste Arbeit
Hier finden Sie Informationen zu unseren Arbeitsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Werkstatt in Osterode.
Der Lebensbaum e.V.
Arbeiten bei uns
Durch Arbeit finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft. Sie tragen etwas bei. Finden einen Sinn im Leben und erfahren Anerkennung und Wertschätzung.
In unserer Gemeinschaft kann jeder dieses soziale Miteinander erleben. Den eines ist sicher: Arbeiten erfüllt grundlegende Bedürfnisse des Menschen und schenkt ihnen Selbstvertrauen.
Mehr Infos zu unseren Produkten unter diesem Link.

Unsere Werkstatt
Wir bieten unseren Beschäftigten in verschiedenen Arbeitsbereichen die Möglichkeit, ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, zu vertiefen und zu stabilisieren.
Wir legen Wert auf „überschaubare“ Arbeitsprozesse und Arbeitsschritte, um den Weg des Produktes zu kennen.
Wir achten auf das unterschiedliche Arbeitstempo und die individuelle Leistungsfähigkeit unserer Beschäftigten in der der Werkstatt.
Unsere Produkte bieten wir in unserem Verkaufsregal vor Ort sowie in unserem Onlineshop an.
Wir bieten in unseren 5 Arbeitsbereichen 38 Arbeitsplätze an.
Zusätzlich zu den Arbeitsbereichen, veranstalten wir einmal im Monat ein öffentliches Café in der Villa.
Die Holzwerkstatt
In unserer handwerklichen Holzwerkstatt werden bis zu 9 Beschäftigte mit Beeinträchtigung beschäftigt.
Unter Anleitung unseres Tischlers lernen die Beschäftigen der Holzwerkstatt den Umgang und die Bearbeitung des Rohstoffes Holz und die Herstellung der unterschiedlichen Holzprodukte. Die Vielfalt der unterschiedlichen Arbeitsschritte und Produkte ermöglichen für jeden Beschäftigen an die Fähigkeiten und Kompetenzen angepassten Arbeitsplatz. Angefangen von Grill- und Kaminanzündern, mit individualisierter Gravur versehene Frühstücksbrettern bis zu Kleinmöbeln.
Die Kunstwerkstatt
Der Hof- und Gartenbereich
Die Hof- und Gartengruppe bietet bis zu 7 Beschäftigten mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, Gartenprojekte im Grünen zu gestalten. Je nach Wetter arbeiten wir an Gemüsebeeten, Hochbeeten, Rasenpflege, Unkrautjäten und im Gewächshaus. Der Garten dient als Lebens- und Lernort, fördert Naturkontakt, produktive Arbeit und unterstützt die Selbstversorgung unserer Küche. Mit vielfältigen Gärten leisten wir zudem einen Beitrag zur urbanen Biodiversität.
Die Rösterei
In unserer Kaffeerösterei bieten wir fünf Arbeitsplätze.
In handwerklicher Tradition werden hier die Kaffeebohnen im schonendem Langzeitröstverfahren zu aromatischem Röstkaffee, unter Anleitung unserer Kaffeerösterin, verarbeitet und verpackt. Angepasst an ihre Fertigkeiten und ihr eigenes Arbeitstempo sind unsere Beschäftigten in jeden Arbeitsschritt eingebunden.
Die Küche
In unserer modern ausgestatteten Küche werden täglich etwa 50 Essen unter Anleitung unseres Kochs produziert. Hier bieten wir bis zu 7 beschäftigten Menschen mit Beeinträchtigung Arbeitsplätze an, um alle Beschäftigten der Werkstatt mittags mit frischem Essen zu versorgen.
Die hochwertigen Lebensmittel werden durch das Küchenteam selbst eingekauft oder je nach Jahreszeit aus dem Gemüsegarten vom Gartenteam geliefert und zubereitet. Individuelle Ernährungswünsche oder Allergiebesonderheiten werden selbstverständlich berücksichtigt.
Werkstatt-Praktikum
Um die Werkstatt und die Bildungsangebote direkt kennen zu lernen, verschafft ein Praktikum in unseren Arbeitsbereichen einen guten Einblick.
Gemeinsam mit den Praktikanten, der Schule oder der Arbeitsagentur bereiten wir das Praktikum vor und stimmen uns gemeinsam ab. Das Praktikum wird von unseren Gruppenleiter:innen in der Arbeitsbereichen begleitet und ausgewertet. Danach haben alle Beteiligten einen guten Überblick über die eigenen Möglichkeiten und unsere Angebote.
Gerne informieren wir alle Interessent:innen persönlich, telefonisch oder per Mail.
Berufliche Bildung
Wir sind eine kleine Werkstatt und haben ein überschaubares Angebot in kleinen Arbeitsgruppen. Die Berufliche Bildung findet integriert in unseren Arbeitsgruppen statt. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin erhält entsprechend seiner bzw. ihrer Fähigkeiten und Interessen ein passendes Angebot. Außerdem geht es darum, sich auf einen Arbeitsplatz in der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Fragen zum Arbeiten im Lebensbaum in Osterode

Wie nennt man Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen?
Wir bevorzugen die Bezeichnung Werkstatt für angepasste Arbeit, da dies am Besten beschreibt was wir tun, wir passen die Arbeit an den Menschen an, kurz WfaA. Der Begriff ist für uns inklusiver und bezeichnet besser das, was wir tun als der gesetzliche Begriff Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Ein Begriff, den wir vermeiden ist Behindertenwerkstatt. Der ist zwar noch bei älteren Generationen gängig, doch unserer Beschäftigen fühlen sich durch diesen Begriff oft diskriminiert und lehnen ihn ab, da der Begriff eben auch als Schimpfwort verwendet wird.
Dennoch ist die eine kontroverse Diskussion, so haben behinderte Menschen einen Rechtsanspruch auf staatliche Hilfen zur Teilhabe.
Wie lange kann man in einer Werkstatt für angepasste Arbeit arbeiten?
In der Regel bis zur Altersrente. Beschäftigte die aufgrund ihres Alters nicht mehr so leistungsfähig sind, erhalten bei uns, an ihre Leistungsfähigkeit angepassten Arbeitsplatz (WfaA).
Wer kann in einer WfaA arbeiten?
Bei uns arbeiten Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung oder mit einer geistigen und körperlichen Beeinträchtigung.
Wie unterstützen wir Menschen in ihrer Arbeit?
Indem wir die Arbeitsplätze an die Menschen anpassen oder ggf. eine den Fähigkeiten entsprechenden Arbeitsplatz einrichten.
Welche Ziele haben die Beschäftigten in einer WfaA?
Sie haben unterschiedliche Ziele, die einen wollen eine ihren Interessen entsprechende Arbeit machen, die Anderen ihre Fähigkeiten verbessern oder auf dem ersten Arbeitsmarkt in Form von Praktika reinschnuppern, um einschätzen zu können, ob sie evtl. auch auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten können.
Kann man in einer WfaA gekündigt werden?
Ja auch in einer WfaA kann man gekündigt werden. Dies wird allerdings zuvor mit dem Leistungsträger besprochen und ist die allerletzte Maßnahme, wenn jemand bspw. so aggressiv ist, dass er nicht tragbar ist oder seine Fähigkeiten so stark abbauen, dass es pflegerisch nicht mehr aufzufangen ist.
Unsere Beschäftigten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Weg zu uns
Bei Interesse an unserem Angebot können Sie sich gern bei uns melden.
Sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8:00 – 12:00 Uhr
Verwaltung: Scheerenberger Str. 65, 37520 Osterode – buero@lebensbaum-osterode.de